Gasometer Oberhausen – nicht nur immer wieder interessante Ausstellungen, sondern auch und vor allem ein faszinierender Ort. Von oben zeigt sich in überragender Deutlichkeit die Struktur des Reviers, wie zerfurcht das Revier ist, welche und wie viele Verkehrswege nebeneinander bestehen und strukturgebend sind.
Der Gasometer Oberhausen ist die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Route der Industriekultur und Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) treffen sich am Rhein-Herne-Kanal. Bis 1988 ist er Europas größter Scheibengasbehälter. Beeindruckende Daten – Speichervolumen: 347.000 m³, 117 m Höhe, 68 m Durchmesser.
1927 bis 1929 wird er als Scheibengasbehälter in MAN-Bauweise vom MAN Werk Gustavsburg errichtet. Zunächst speichert er Gichtgas, ein Abfallprodukt der umliegenden Hochöfen der Gutehoffnungshütte, später dann das energetisch höherwertige Kokereigas aus der Kokerei der Zeche Osterfeld. 1945 schwer beschädigt, dann wiederaufgebaut und ab 1949 bis 1988 in Betrieb. Zunächst droht der Abriss. Die Eigentümerin Ruhrkohle AG zögert wegen der Kosten von ca. 1,5 Millionen DM. Andere Nutzungen kommen ins Gespräch, u.a. als rot-weiße „Coca-Cola-Dose“. Coca Cola ist seinerzeit in Essen. Denkmalschützer kämpfen für Erhalt des Gebäudes, 1992 entscheidet der Oberhausener Stadtrat, das Gebäude zu kaufen. Es soll für Ausstellungszwecke genutzt werden.
1993/94 wird der Gasometer für 16 Millionen D-Mark zu Europas höchster Ausstellungshalle umgebaut. Die Gasdruckscheibe wird auf einer Höhe von 4,20 Metern fixiert und dient nun als zweite Ebene der Ausstellungsfläche. Zusätzlich ist hier eine Tribüne für 500 Besucher. Zusätzlich wird das Gasometerdach zur Besichtigungsplattform ausgebaut, das nun zu Fuß, per Außenaufzug oder Panoramaaufzug zu erreichen ist. Diverse Ausstellungen finden/fanden bereits statt.
U.a. die faszinierende Ausstellung Wunder der Natur vom 11. März 2016 – 3. Dezember 2017 mit der 20 Meter großen Erdkugel, die in dem riesigen Luftraum des Gasometers zu schweben scheint.